Über Mundstücke
Mundstücke
Wenn man Saxophon spielt, ist natürlich das Saxophon sehr wichtig, aber noch wichtiger sind das Mundstück und das Blatt, das man darauf setzt. Wie bei den Saxophonen gibt es auch hier viele verschiedene Mundstücke und Rohrblätter. Daher lauten die Fragen beim Kauf eines Mundstücks und eines Rohrblatts: „Welchen Klang wollen Sie erzeugen?“ und „Welches Mundstück und welches Rohrblatt können Sie gut spielen?
Wenn man richtig in ein Mundstück bläst, vibriert das Rohrblatt. Dadurch wird die Luft im Mundstück in Bewegung gesetzt und ein Ton erzeugt. Ob dieser Klang falsch oder rein ist, kann man hören, sobald er das Saxophon verlässt.
Die Wahl des richtigen Mundstücks
Wenn du anfängst, Saxophon zu spielen, wird das Saxophon mit einem Mundstück geliefert. Das Mundstück ist aus Ebonit gefertigt und hat eine kleine Spitzenöffnung und eine kleine Kammer. Der Vorteil eines solchen Mundstücks ist, dass es sich leicht ansprechen lässt.
Wenn Sie schon länger Saxophon spielen und sich für ein anderes Mundstück entscheiden möchten, um Ihren Klang zu optimieren, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Gefällt Ihnen Ihr derzeitiges Mundstück?
- Was wollen Sie mit Ihrem Mundstück erreichen, welche Art von Klang möchten Sie erzeugen (schrill oder weich)?
- Welche Art von Musik spielst du gerne?
- Welches Rohrblatt verwenden Sie am liebsten?
- Welches ist die Marke und das Modell Ihres Saxophons?
Wenn Sie einen „Oldtimer“ haben, dann kombinieren Sie ihn am besten mit einem Ebonit-Mundstück, z. B. einem Meyer. Diese sind mit verschiedenen Spitzenöffnungen und Kammergrößen erhältlich. Eine weitere gute Option ist ein Otto Link aus Ebonit oder Metall.
Bei SAXCOMPANY können Sie Mundstücke in einem eigenen Studio testen.